Kreisfeuerwehrverband Meißen e. V.


Motivation zur Wahl

„Unsere Feuerwehr-Kultur steht auf dem Spiel!“
Im Herbst soll auf der diesjährigen Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Meißen ein neuer Vorstand gewählt werden. Die Brandmelder-Redaktion sprach dazu mit Florian Wehner, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Meißen. Denn noch gibt es dafür kaum Kandidaten. Doch die Zeit drängt.
Kamerad Florian Wehner, Anfang des Jahres haben wieder zahlreiche Jahreshauptversammlungen in den Feuerwehren stattgefunden. Zu vielen war auch der Kreisfeuerwehrband eingeladen. Können Sie zu allen Versammlungen gehen?
Wir versuchen es. Unser Vorsitzender Frank Ricklin und seine drei Stellvertreter, zu denen ich auch zähle, teilen uns rein, um an möglichst vielen Jahreshauptversammlungen teilnehmen zu können.
Dieses Mal gab es aber nicht nur Grußworte.
Stimmt. In diesem Jahr haben alle vier eine wichtige Aufgabe: Werbung machen! In diesem Fall, in eigener Sache. Denn drei von uns wollen schließlich dieses Jahr nicht mehr zur Wahl für den Kreisverbandsvorstand antreten. Auf der Delegiertenversammlung im Herbst soll er für die Dauer von sechs Jahren neu gewählt werden. Bislang sind nicht wirklich handfeste Bewerbungen eingegangen. Sehr gespannt wird der Briefkasten jedes Mal beobachtet, wenn die Postbooten kommen. Doch bis heute ist leider kein großer Briefumschlag dabei gewesen. Selbst das E-Mail-Postfach blieb bislang leer.
Woran liegt das deiner Meinung nach? Will sich niemand mehr im Kreisfeuerwehrverband engagieren?
Ich habe mir da auch schon mehrfach Gedanken darübergemacht. In den letzten Jahren ist eine Auszeichnung, eine Wertschätzung, in einem großen Rahmen gewürdigt zu werden, nicht mehr viel Wert. In den Köpfen der Alterskameraden ist es noch etwas versteckt vorhanden. Diese freuen sich und sind teilweise zu Tränen gerührt, wenn sie auf der Bühne stehen und für ihre langjährige Arbeit und den vielen Jahren, in denen sie für das Gemeinwohl etwas zurückgaben, geehrt werden.
Um so jünger die Kameradinnen und Kameraden werden, um so moderner und umso lästiger ist eine Auszeichnung geworden. Oftmals suchen wir als Vorstand nach diesen Auszuzeichnenden. Manche Gemeindewehrleiter – so scheint es – haben keine Vorschläge mehr. Sie wissen nicht, wem sie einen Orden überreichen lassen wollen.
Aber das ist doch traurig.
Sehr traurig sogar. Denn damit geht auf lange Sicht hin auch Feuerwehr-Kultur verloren! Das betrifft nicht nur den Kreisfeuerwehrverband. In den letzten Jahren ist die Ignoranz am Ehrenamt leider gewachsen. Nur in wenigen freiwilligen Feuerwehren wird noch der Staffelstab von Generation zu Generation übergeben.
Leider spiegelt sich das auch am Interesse der Vorstandsarbeit im Kreisverband wieder. Als ich zum Beispiel mich vor zwölf Jahren zum ersten Mal zur Wahl gestellt habe, gab es noch mehr Bewerber als Vorstandssitze. Jetzt müssen wir feststellen, dass diese Zeiten vorbei sind. Immer weniger Interessenten finden sich, die motiviert und engagiert sind, diese Feuerwehr-Kultur am Leben zu erhalten, ihr neues Leben einzuhauchen und auch zu modernisieren.
Vielleicht liegt es ja auch daran, weil viele nicht wissen, wofür ein Kreisfeuerwehrverband da ist.
Der Kreisfeuerwehrverband Meißen kümmert sich um die Kameradschaftspflege, richtet kreisweite Wettkämpfe aus und unterstützt die wichtige Nachwuchsarbeit der Feuerwehren. Darüber hinaus kann er als Vertreter der mehr 3000 aktiven Feuerwehrleute mit breiter Brust mit Landes- oder Kommunalpolitikern ins Gespräch kommen, um zum Beispiel gegen unsinnige Sparmaßnahmen zu kämpfen. Natürlich ist das oft mühsam und langwierig, aber nur so schaffen wir auch Veränderungen und Verbesserungen in der täglichen Feuerwehr-Arbeit.
Und wie steht es mit dir?
Ich habe noch diesen Drang, anderen Kameradinnen und Kameraden zu helfen und für diejenigen da zu sein, die die Feuerwehren in unserem Landkreis Meißen stärken wollen. Deshalb bin ich auch bereit, Frank Ricklins Aufgabe als Vorsitzenden zum 1. Januar 2026 zu übernehmen, wenn mich die Kameradinnen und Kameraden bei der Delegiertenversammlung wählen.
Was möchtest du anders machen?
Vielleicht sollten wir die Arbeitsweisen im neuen Vorstand ändern, mehr Präsenz zeigen. Viel mehr vor Ort kommen und nicht nur zu den Jahreshauptversammlungen erscheinen. Ich allein schaffe das nicht. Dafür brauche ich einen gut funktionierenden Vorstand, mit drei motivierten und pfiffigen Kameraden, aber auch Kameradinnen! Die Frau hat einen sehr wichtigen und hohen Wert in der Freiwilligen Feuerwehr eingenommen. Aus meiner Sicht, gehört ein weiblicher Einfluss mit in den Vorstand. Ganz frech gesagt: Ist es egal, ob der Bewerber jung und unerfahren ist, ob er alt und zu viel Zeit hat oder einfach jemand dazwischen ist. Hauptsache er zeigt Interesse für die Verbandsarbeit. Das ist und bleibt das wichtigste Kriterium.
Wie sagen wir immer so schön „Gemeinsam Schaffen Wir Das!“ und genau daran sollte wir uns orientieren. Wenn es viele machen, ist es weniger Arbeit und der Zeitaufwand ist überschaubar. Selbst ich mit vielen anderen Baustellen, Hobbys und einem Zeitaufwendigen Beruf, durch Schichten und Überstunden, schaffe es dieser Herausforderung nachzukommen. Das mit viel Leidenschaft und Engagement zum Wohl des Feuerwehrwesens. Genau das würde ich mir von den Bewerbern auch wünschen.
Macht euch Gedanken, motiviert euch gegenseitig und erkundigt euch bei uns! Der gesamte Vorstand steht jederzeit für Fragen zur Verfügung.
An wen kann man sich wenden, wenn man Interesse hat, im Kreisfeuerwehrverband mitzuarbeiten und für den Vorstand zu kandidieren?
Bewerbungen werden schriftlich erbeten, macht es euch damit nicht so schwer, eine kurze Mail mit ein paar Informationen über euch reichen uns auch. Die Interesse an der Arbeit im Vorstand ist uns viel wichtiger. Bis zum 31. März 2025 ist es noch möglich, per Post oder per Mail, die Bewerbung an:
per Post:
Kreisfeuerwehrverband Meißen e.V.

Vorsitzender Frank Ricklin

Industriestraße E8

01612 Glaubitz


per Mail:

f.ricklin@kfv-meissen.de
zu senden.
 Natürlich steht jedes Vorstandsmitglied für Fragen zur Verfügung und freut sich auf eure Kontaktaufnahme.
 Das Gespräch führte Jörg Richter.


Share by: